Wie finde ich die korrekte Fahrradreifengröße?
Markus MüllerTeilen
Wie finde ich die korrekte Fahrradreifengröße?
Veröffentlicht am: 01. Oktober 2025 | Lesedauer: ca. 10 Minuten
Zusammenfassung: Der richtige Fahrradreifen macht den Unterschied zwischen einer angenehmen, sicheren Fahrt und einer Panne am Straßenrand. In diesem Artikel erfährst du, wie du die richtige Reifengröße für dein Fahrrad findest – egal ob Citybike, Rennrad oder Mountainbike. Wir erklären dir die wichtigsten Zahlen auf dem Reifen, was ETRTO bedeutet und geben Tipps, worauf du beim Fahrradreifen kaufen achten solltest.
1. Warum die richtige Reifengröße so wichtig ist
Fahrradreifen sind nicht nur ein Stück Gummi – sie sind entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und Geschwindigkeit. Ein zu breiter Reifen kann schleifen, ein zu schmaler bietet weniger Grip. Stimmt die Größe nicht, kann der Reifen nicht richtig sitzen und platzen oder sich während der Fahrt lösen.
2. Wo finde ich die Größe meines Reifens?
Die einfachste Methode: Schau auf die Seitenwand deines aktuellen Reifens. Dort findest du eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, z. B. „28-622“ oder „700x28C“. Diese Angaben sind der Schlüssel für den Neukauf.
- Beispiel: 28-622 → 28 mm Breite, 622 mm Felgendurchmesser (ETRTO)
- Beispiel: 700x28C → 700 mm Außendurchmesser, 28 mm Breite
3. ETRTO – das internationale Maßsystem erklärt
ETRTO steht für „European Tyre and Rim Technical Organisation“. Dieses System ist am zuverlässigsten, da es millimetergenau ist. Die erste Zahl beschreibt die Breite des Reifens, die zweite den Innendurchmesser der Felge. Beispiel: 37-622 bedeutet 37 mm breit, Felgendurchmesser 622 mm.
Wenn du Fahrradreifen kaufen möchtest, lohnt es sich, nach dieser ETRTO-Angabe zu suchen, da sie Missverständnisse bei Zoll- oder französischen Größen verhindert.
4. Klassische Größenangaben: Zoll, Zollbruch & Millimeter
Neben ETRTO gibt es auch traditionelle Angaben:
- Zollangaben: Häufig bei Mountainbikes (z. B. 26 x 2.1).
- Zollbruch: Bei älteren Rädern (z. B. 28 x 1 5/8 x 1 3/8).
- Französische Maße: Vor allem bei Rennrädern (z. B. 700x25C).
Verwirrend? Ja, aber keine Sorge – am einfachsten ist es, die ETRTO-Zahlen zu verwenden, weil sie eindeutig sind.
5. Praxis-Tipps für den Reifenkauf
Bevor du neue Reifen bestellst, beachte diese Punkte:
- Kompatibilität prüfen: Breite und Felgendurchmesser müssen passen.
- Einsatzzweck: Pendler brauchen Pannenschutz, Mountainbiker Grip, Rennradfahrer geringes Gewicht.
- Reifendruck: Achte auf die Herstellerangaben.
- Marke & Qualität: Bekannte Hersteller wie Schwalbe, Continental oder Maxxis bieten zuverlässige Produkte.
6. Wann solltest du neue Fahrradreifen kaufen?
Ein Reifen hält nicht ewig. Anzeichen für einen Wechsel:
- Starke Abnutzung des Profils
- Risse oder sprödes Gummi
- Häufige Platten
- Unrunder Lauf oder Vibrationen
Wenn einer dieser Punkte zutrifft, lohnt sich ein Besuch in unserem Online-Shop für Fahrradreifen.
7. Häufige Fehler beim Reifenkauf vermeiden
Viele Radfahrer machen ähnliche Fehler:
- Nur nach dem Außendurchmesser schauen und die Felgenbreite ignorieren.
- Billigreifen kaufen, die wenig Pannenschutz bieten.
- Unpassende Reifen für das Terrain wählen (z. B. Slicks im Gelände).
- Falscher Reifendruck – kann zu Reifenplatzern führen.
8. Fazit
Die Wahl der richtigen Fahrradreifengröße ist gar nicht so kompliziert, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Prüfe die Angaben auf deinem alten Reifen, nutze vor allem die ETRTO-Zahlen und wähle je nach Fahrstil und Untergrund. So bist du sicher unterwegs und sparst dir unnötige Pannen.
Wenn du jetzt passende Modelle suchst, findest du eine große Auswahl in unserem Shop für Fahrradreifen – von schmalen Rennradreifen bis zu robusten MTB-Modellen.